Unternehmensangaben nach Telemediengesetz Verantwortlich i.S.d. TMG: SUFFEL & KOLLEGEN, Rechtsanwälte Gesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschafterClaus Suffel, Jens Groschopp Käthe-Kollwitz-Str. 17 07743 Jena Tel. 03641 - 310 17-0 Fax: 03641 - 310 17-77 E-Mail: Claus.Suffel@jenAnwalt.de Umsatzsteuer-ID: USt-IdNr.: DE315684847 Haftpflichtversicherung: ALLCURA Versicherungs-AGSchauenburgerstraße 2720095 Hamburg Verantwortlich i.S.d. TMG: Peter Suffel, Rechtsanwalt Inhaber: Peter Suffel Käthe-Kollwitz-Str. 17 07743 Jena Tel. 03641 - 310 17-0 Fax: 03641 - 310 17-77 E-Mail: Peter.Suffel<at>jenAnwalt.de Umsatzsteuer-ID:USt-IdNr.: DE150658203 Haftpflichtversicherung: Allianz Versicherungs-AktiengesellschaftKöniginstraße 2880802 München Verantwortlich i.S.d. TMG: David Conrad, Rechtsanwalt Inhaber: David Conrad Käthe-Kollwitz-Str. 17 07743 Jena Tel. 03641 - 327 93-42 Fax: 03641 - 327 93-44 E-Mail: mail@anwalt-conrad.de Steuernummer: 162/211/14837 Haftpflichtversicherung: R+V Allgemeine Versicherung AG Raiffeisenplatz 165189 Wiesbaden
Der räumliche Geltungsbereich der Haftpflichtversicherung erstreckt sich auf die Bundesrepublik Deutschland (BRD). Die Rechtsanwälte sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts Bahnhofstraße 4699084 Erfurt Tel. (0361) 654 88-0Fax (0361) 654 88-20 Die Berufsbezeichnung "Rechtsanwalt/Rechtsanwältin" wurde den Anwälten unserer Kanzlei in Deutschland verliehen. Die geltenden berufsrechtlichen Regelungen BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung BORA - Berufsordnung für Rechtsanwälte Fachanwaltsordnung BRAGO - Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung RVG - Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte finden Sie auf der Seite der Bundesrechtsanwaltskammer unter der Rubrik Berufsrecht Zuständige Verbraucherschlichtungstelle nach § 36 VSBG Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der RechtsanwaltschaftRauchstr. 26, 10787 Berlin www.s-d-r.org zuständig. Die Rechtsanwälte sind grundsätzlich bereit, an dem Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen. Plattform der EU zur außergerichtlichen Online- Streitbeilegung: Seit dem 09.01.2016 gilt die sog. ODR-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 524/2013). Diese sieht die Einrichtung einer europäischen Onlinestreitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) zur außergerichtlichen Regelung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen bei Online-Käufen vor.Die OS-Plattform ist am 15.02.2016 an den Start gegangen. Sie wird von der Europäischen Kommission verwaltet und dient dazu, Streitigkeiten bei Online-Käufen vollständig online abzuwickeln und beizulegen. Zu diesem Zweck steht auf der OS-Plattform ein elektronisches Beschwerdeformular zur Verfügung. Nach Einreichung der Beschwerde wird der Unternehmer über den Eingang der Beschwerde informiert. Anschließend vereinbaren der Verbraucher und der Unternehmer, von welcher nationalen Einrichtung der alternativen Streitbeilegung die Streitigkeit bearbeitet werden soll. Der ausgewählten Streitbeilegungsstelle werden daraufhin die Einzelheiten der Streitigkeit zur Bearbeitung, Lösungsfindung und Schließung der Beschwerde übermittelt.Die OS-Plattform ist unter folgendem Link zu finden: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE